1. Rettungsassistent (RA)
Beifahrer und Transportführer auf dem RTW (Rettungswagen), Beifahrer des NAW (Notarztwagen)
2-3 – jährige Ausbildung in Theorie, Klinik und Rettungsdienst.
Staatliche Abschlussprüfung
2. Rettungssanitäter (RS)
Fahrer des RTW, Beifahrer und Transportführer auf dem KTW (Krankentransportwagen)
ca. 4 – 6 monatige Ausbildung in Theorie, Klinik und Rettungsdienst.
sog. 520 Stunden-Ausbildung:
160 Std. Theorie,
160 Std. Klinikpraktikum,
160 Std. Rettungswachenpraktikum,
Abschlusslehrgang
3. Rettungshelfer (RH / RDH)
Fahrer des KTW
ca. 2 – 3 monatige Ausbildung in Theorie, Klinik und Rettungsdienst
160 Std. Theorie (identisch mit RS-Theorie),
80 Stunden Klinikpraktikum,
80 Stunden Rettungswachenpraktikum.
4. (Einsatz-) Sanitäter (San)
ca. 2 – 3 wöchige Ausbildung (regional und organisationsabhänig unterschiedliche Ausbildungsdauer und -Schwerpunkte)
Einsatz vor allem im Sanitätsdienst
5. Sanitätshelfer (SanH)
ca. 2 wöchige Ausbildung (regional und organisationsabhänig unterschiedliche Ausbildungsdauer und -Schwerpunkte)
Einsatz vor allem im Sanitätsdienst
Zusatzausbildungen:
– EEMSP: European Emergency Medical Service Paramedic (Europa-Paramedic)
spezielle, 3-jährige Ausbildung, derzeit in Deutschland nur an der Schule „Incentive-med“ angeboten,
Weiterbildung von Rettungsassistenten.
– OrgL: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Einsatzleiter)
Übergeordneter Leiter des Rettungsdienstpersonals bei grösseren Schadelslagen.
– Rettungsdienstmanager (Leiter Rettungsdienst/Krankentransport)
Leitet und organisiert den Ablauf des Rettungsdienstes und des Krankentransports auf der Rettungswache.
– Lehrrettungsassistent
Ausbilden und Anleiten von Rettungsassistenten-Praktikanten und angehenden Rettungssanitätern
– Desinfektor im Rettungsdienst